Transformation des Portfolioreportings mit heatfolio
In der schnelllebigen Welt der Unternehmenslösungen hat Sourcing International heatfolio entwickelt, ein innovatives SaaS-Tool, das das Projektmanagement für Unternehmen mit vielfältigen und umfangreichen Portfolios transformiert.


Ergebnis
Unser erster Kunde berichtete von einer effizienten Projektverfolgung und einer Verdoppelung seines Projektportfolios. Und das alles mit minimalem Schulungsaufwand für den Kunden und einer selbsterklärenden Benutzeroberfläche.
Das Problem
Wenn Unternehmen wachsen, wird die gleichzeitige Verwaltung verschiedener Projekte zu einer enormen Aufgabe.
Wir haben eine häufige Herausforderung identifiziert, mit der das Top-Management eines Energieunternehmens konfrontiert ist: die Unfähigkeit, den Fortschritt sowohl kleiner als auch millionenschwerer Projekte effizient zu verfolgen. Herkömmliche Methoden der Statusberichterstattung umfassen viele Besprechungen, E-Mails und komplexe Tabellenkalkulationen. Dies führt zu Informationsflut und Ineffizienz.


Idee
Sourcing International überlegte sich eine Lösung, die das Projekt-Reporting rationalisiert, sich auf wesentliche Informationen konzentriert und diese visuell intuitiv darstellt.
Das Konzept entstand Anfang 2018. Projektstatusberichte sollten in einer einzigen, leicht lesbaren Heatmap-Ansicht zusammengefasst und vereinfacht werden.
MVP
Um das Konzept zu validieren, entwickelte Sourcing International umgehend ein Minimum Viable Product (MVP).
Dazu gehörte die Digitalisierung des Berichtsprozesses zum Projektportfolio. Die erste Version integrierte ein Online-Formular in eine Website. Dadurch wurde ein unterbrechungsfreies Nutzererlebnis für Projektmanager geschaffen. Obwohl die Daten zunächst manuell verarbeitet wurden, bestätigten positive Rückmeldungen und eine erhöhte Nachfrage die Tragfähigkeit dieses Ansatzes innerhalb von zwei bis drei Monaten.
Markteinführung
2019 wurde heatfolio offiziell auf den Markt gebracht.
Eine umfangreiche Dokumentation und Nutzerschulungen sorgten für eine reibungslose Einführung. Wir arbeiteten kontinuierlich an der Verfeinerung der App und der Einführung neuer Funktionen. Hinter der App steht ein engagiertes Team mit einer klaren Roadmap für die Zukunft.
Hauptmerkmale von heatfolio
01
Übersicht und Vorausschau
Nachverfolgung jedes einzelnen Projektes auf einer einzigen Seite
Probleme im Voraus erkennen
02
Historie und Tiefe
Durchsuchen früherer Datenberichte
Nur relevante Details für eine fundierte Entscheidungsfindung anzeigen
03
Zusammenarbeit
Teamarbeit und nahtlosen Informationsaustausch ermöglichen
Projektzugriff auf externe Partner oder verschiedene Unternehmen erweitern
04
Umfassende Berichterstattung
Konzentration auf zwei Perioden: Ist und Prognose
Intuitiv, schnell und extrem zeiteffizient
05
Bewertung des Status Zeit, Kosten und Inhalt
Genauere Analyse von Projektdetails im Falle möglicher Mängel
Kennzeichnung bestimmter Elemente, die das Projekt beeinflussen
Wichtige Ergebnisse
Es ist uns gelungen, Kunden mit einer umfassenden Dokumentation und einer Reihe von Schulungen an Bord zu holen. Unser erster Kunde war sehr zufrieden mit dem Tool. Das Vertrauen war überwältigend. Er hat die Anzahl seiner Projekte verdoppelt und eine weitere Abteilung einbezogen.
Zukunft
heatfolio hat die Art und Weise, wie Organisationen ihre Projekte verwalten und darüber berichten, erfolgreich verändert. Es bietet eine dynamische Lösung, die Effizienz, Zusammenarbeit und strategische Entscheidungsfindung verbessert. Die Zukunft ist vielversprechend für die Anwendung und die Unternehmen, die sie nutzen. Die Geschichte von heatfolio ist nicht nur eine Geschichte der Softwareentwicklung. Sie ist eine Geschichte von Innovation, Ausdauer und der Kraft, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Das Beste kommt erst noch.
Das Team

Product Manager, Full-stack Developer, Alumnus

Consultant

Product Designer
Es funktioniert
„Mit heatfolio TAG kann der Status von Projekten transparent dargestellt werden. Mit dem Fokus auf Umfang, Kosten und Zeit – aufgeteilt in Ist und Prognose – wird dem Triple Constraint im Projektmanagement Rechnung getragen und die Funktionalität des RAG-Reportings bietet dem Management einen schnellen Überblick. Ein einfaches Berechtigungskonzept ermöglicht das Reporting durch verschiedene Abteilungen. Die Bedienung des Tools ist so einfach, dass auch für Neueinsteiger eine sehr kurze Einarbeitungszeit ausreicht. Die Implementierung des Tools verlief reibungslos, Änderungswünsche wurden sehr professionell umgesetzt. Wir freuen uns auf die nächste Ausbaustufe“.

Angelika Brunar
Demand & Delivery Manager, Trans Austria Gasleitung GmbH
Mehr Erfolgsgeschichten
Kontaktieren Sie uns
Qualitätsberatung
Wie wir Kunden helfen
1
Strategie, Governance & Compliance
Wir beraten und unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung von Strategien für den Einsatz neuer Technologien.
2
Digitale Transformation
Wir gestalten im Auftrag unserer Kunden zentrale Projekte ihrer digitalen Transformation.
3
Applikationen
Wir setzen die anspruchsvollsten Technologieprojekte erfolgreich um.
4
Organisatorische Identifikation
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung einer lebendigen Unternehmenskultur.