Back to news

Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft: Von Projekten zu messbarem Mehrwert

03.11.2025

Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft: Von Projekten zu messbarem Mehrwert

Wie Versicherer mit klarer Strategie, einfacher Struktur und pragmatischer Umsetzung echte Wirkung erzielen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Versicherungswelt – von der Kundeninteraktion über Risikoprüfung bis zur Schadenbearbeitung. Viele Unternehmen haben erste Projekte gestartet, doch oft bleibt der große Durchbruch aus. Der Grund liegt selten an der Technologie selbst, sondern an fehlender Klarheit über Ziele, Prioritäten und Vorgehensweise. Der Artikel beschreibt, wie Versicherer KI so einführen können, dass sie spürbaren Nutzen bringt – für Kund:innen, Mitarbeitende und das Unternehmen insgesamt.

Was aktuell im Markt passiert

Immer mehr Versicherer erkennen, dass punktuelle KI-Projekte nicht ausreichen. Die erfolgreichen Unternehmen konzentrieren sich auf bestimmte Kernbereiche – etwa Vertrieb, Underwriting oder Schaden – und bauen dort Schritt für Schritt digitale Fähigkeiten auf.

So entstehen greifbare Ergebnisse:

Im Vertrieb helfen KI-gestützte Assistenten, Anfragen schneller zu bearbeiten und Angebote präziser zu formulieren.

Im Underwriting unterstützen Modelle bei der Risikoanalyse und machen Entscheidungen transparenter.

In der Schadenbearbeitung verkürzt Automatisierung die Bearbeitungszeit und erhöht die Kundenzufriedenheit.

Das Ziel ist immer dasselbe: Prozesse vereinfachen, Qualität verbessern und Zeit für die eigentliche Kundenarbeit gewinnen.

Die zentralen Erfolgsfaktoren

Erfahrungen aus verschiedenen Versicherungen zeigen, dass sechs Punkte entscheidend sind, wenn KI wirklich Wirkung entfalten soll:

1. Klare Zielsetzung: KI-Projekte brauchen ein eindeutiges wirtschaftliches Ziel – nicht nur den Beweis, dass etwas technisch möglich ist.

2. Interne Kompetenz: Teams, die Daten verstehen und KI anwenden können, sollten im eigenen Haus aufgebaut werden.

3. Struktur und Verantwortung: Wer steuert, prüft und priorisiert – das muss eindeutig geregelt sein.

4. Technische Grundlage: Systeme sollten einfach zu erweitern sein und aufeinander aufbauen.

5. Datenqualität und Transparenz: Ohne saubere, zugängliche Daten bleibt jedes Modell ein Einzelstück.

6. Mitarbeitereinbindung: Schulungen, Kommunikation und praktische Hilfen sind entscheidend, damit KI im Alltag wirklich genutzt wird.

Wie Sourcing International Versicherer begleitet

Sourcing International unterstützt Unternehmen dabei, KI sinnvoll und nachhaltig einzusetzen – mit einem klaren, praxisnahen Ablauf, der auf Wirkung statt auf Theorie setzt:

1. Strategie und Grundlagen schaffen: Eine KI-Strategie mit Fokus auf Datenschutz, Governance und technische Machbarkeit.

2. Einfache, funktionierende Governance: Rollen und Prozesse, die zur Unternehmensgröße und Kultur passen.

3. Bewertung und Priorisierung: Welcher Use Case bringt den größten Nutzen? Welche Projekte sind realistisch umsetzbar?

4. Wiederverwendbare Module: Komponenten, die in mehreren Bereichen eingesetzt werden können – etwa für Dokumentenprüfung, Textzusammenfassung oder Datenanalyse.

5. Einführung und Begleitung: Unterstützung beim Rollout, Schulungen und klare Erfolgskennzahlen.

Beispiele entlang der Wertschöpfungskette

Vertrieb und Service: KI-gestützte Assistenten, automatisierte Dokumentation, schnellere Angebotserstellung.

Underwriting: Datenbasierte Entscheidungsunterstützung und schnellere Risikobewertung.

Schaden: Automatische Sortierung von Fällen, Betrugserkennung und effizientere Kommunikation mit Kund:innen.

Verwaltung und IT: Unterstützung bei der Softwareentwicklung, Testautomatisierung, Modernisierung älterer Systeme.

Das alles trägt dazu bei, den Arbeitsalltag zu vereinfachen, Entscheidungen zu beschleunigen und Kapazitäten für komplexe Aufgaben freizumachen.

Fazit

KI ist kein Selbstzweck und keine Modeerscheinung. Sie ist ein Werkzeug, das – richtig eingesetzt – die tägliche Arbeit leichter und das Unternehmen erfolgreicher macht.

Der Unterschied liegt in der Umsetzung: Wer strategisch beginnt, einfach organisiert und konsequent handelt, wird Ergebnisse sehen. Sourcing International begleitet Versicherer genau dabei – Schritt für Schritt, mit Fokus auf das, was wirklich zählt: nachhaltige Wirkung, Transparenz und Wert für das Geschäft.

Autor: Tobias Höllwarth

“Do you need professional help with the speedy introduction of efficient processes and stable compliance? We support businesses in all sectors, opening up new pathways and replacing unproductive friction with productive know-how generation.”
Dr. Tobias Höllwarth

Dr. Tobias Höllwarth (Managing Partner)

Get in touch

Quality consultation

Let's find out which service works best for your company.