Das Europäische Parlament hat die politische  Einigung über den AI-Act erzielt, und ist somit im Begriff den weltweit  ersten umfassenden Rechtsrahmen für KI zu schaffen. Die Europäische  Union nimmt dabei eine Vorreiterrolle in der Regulierung von KI ein!
Erste Aufschlüsselung des AI-Acts
Um  technologischen Fortschritt zu fördern, sollen KI-Systeme basierend auf  ihrem Risikopotenzial klassifiziert werden. Der AI-Act klassifiziert  KI-Systeme hierzu in vier Risikostufen und legt spezifische  Anforderungen für jede Stufe fest:
1. Unannehmbares Risiko
Verbot bestimmter  KI-Praktiken, die als klare Bedrohung für die Grundrechte der Menschen  gelten. Dazu werden unter anderem KI-Systeme, die von Behörden oder in  deren Auftrag zu Zwecken des Social Scoring eingesetzt werden oder die  Verwendung biometrischer Echtzeit-Fernidentifizierungssysteme in  öffentlich zugänglichen Räumen zu Strafverfolgungszwecken gehören.
2. Hohes Risiko
Strenge  Anforderungen für KI-Systeme, die als hochriskant eingestuft werden.  Die Einstufung erfolgt dabei aufgrund des Verwendungszwecks. Die  definierten Bereiche umfassen unter anderem die Nutzung von KI für die  Verwaltung und den Betrieb kritischer Infrastrukturen, sowie im Bereich  des Personalmanagements.
3. Begrenztes Risiko
Transparenzpflichten für Systeme, die direkt mit Menschen interagieren. Betroffen davon werden die Generativen KI-Systeme sein.
4. Geringes oder minimales Risiko
Keine zusätzlichen rechtlichen Verpflichtungen, aber empfohlene Verhaltenskodizes für die Mehrheit der KI-Systeme.
Nächste Schritte für den AI-Act
Der AI-Act wird voraussichtlich zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten, mit Ausnahme spezieller Bereiche, zur Anwendung kommen: Vorschriften für KI mit allgemeinem Verwendungszweck werden bereits nach 12 Monaten gelten, Verbote von KI-Systemen mit inakzeptablem Risiko schon nach sechs Monaten
Nächste Schritte für den AI-Act
Der  AI-Act wird voraussichtlich zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten, mit  Ausnahme spezieller Bereiche, zur Anwendung kommen: Vorschriften für KI  mit allgemeinem Verwendungszweck werden bereits nach 12 Monaten gelten,  Verbote von KI-Systemen mit inakzeptablem Risiko schon nach sechs  Monaten.
Jetzt ist der Moment, aktiv zu werden
Überprüfen Sie Ihre KI-Aktivitäten und Produkte hinsichtlich der AI-Act Compliance und achten Sie bei der Einführung neuer KI-Services bereits jetzt auf die Einhaltung der kommenden Vorschriften. Compliance ist kein nachträglicher Gedanke, sondern ein kontinuierlicher Prozess – und wir stehen bereit, um Sie dabei zu unterstützen. Handeln Sie jetzt, um zukunftssicher zu bleiben!
            
                
            
            
        

